Prise

Prise

* * *

Pri|se ['pri:zə], die; -, -n:
kleine Menge eines pulverigen oder feinkörnigen Stoffes, die zwischen zwei oder drei Fingern zu greifen ist:
noch eine Prise Salz in die Suppe geben.

* * *

Pri|se 〈f. 19
1. kleine Menge, die man mit drei Fingern fassen kann
2. von einem kriegführenden Staat annektiertes feindliches od. neutrales Handelsschiff od. Handelsgut
● eine \Prise Salz; eine \Prise Schnupftabak [frz., „das Ergreifen, das Ergriffene, Fang, Beute“]

* * *

Pri|se, die; -, -n [frz. prise = das Nehmen, Ergreifen, das Genommene, subst. 2. Part. von: prendre < lat. prehendere = nehmen, ergreifen]:
1. kleine Menge einer pulverigen od. feinkörnigen Substanz [die jmd. zwischen zwei od. drei Fingern fassen kann]:
eine P. Salz.
2. (Seew.) im Krieg erbeutetes, beschlagnahmtes feindliches od. auch neutrales Handelsschiff od. Handelsgut:
ein Schiff als P. erklären.

* * *

Prise
 
[französisch »das Nehmen«, »das Genommene«], Völkerrecht: das von einem Krieg führenden Staat nach Seekriegsrecht weggenommene feindliche oder neutrale Schiff oder Ladungsgut. Oberster Grundsatz des Prisenrechts ist, dass ein aufgebrachtes Schiff oder Ladungsgut nur aufgrund eines ordnungsmäßigen Verfahrens vor einem staatlichen Prisengericht des nehmenden Staates eingezogen werden darf, das nach der staatlichen Prisengesetzgebung und den Regeln des Völkerrechts entscheidet. Als gute Prisen verfallen der Einziehung (Kondemnation) feindliche Handels- und sonstige Privatschiffe mit der Ladung sowie neutrale Schiffe bei Blockadebruch, neutralitätswidrigen Diensten oder wenn sie nur oder überwiegend Banngut führen. Gegenüber feindlichen Schiffen ist das Prisenrecht die Ausübung des Seebeuterechts, gegenüber neutralen Schiffen handelt es sich um eine Maßnahme des Wirtschaftskrieges zur Schädigung des Gegners.
 
 
D. Steinicke: Handelsschiffahrt u. P.-Recht (1973);
 H. Dietz: Völkerrecht u. dt. P.-Rechtsprechung im Zweiten Weltkrieg (1979).
 

* * *

Pri|se, die; -, -n [frz. prise = das Nehmen, Ergreifen, das Genommene, subst. 2. Part. von: prendre < lat. prehendere = nehmen, ergreifen]: 1. kleine Menge einer pulverigen od. feinkörnigen Substanz [die jmd. zwischen zwei od. drei Fingern fassen kann]: eine P. Salz, Pfeffer, Schnupftabak; eine P. (Prise Schnupftabak) nehmen; Ü Mit vielleicht einer winzigen P. (ein ganz klein wenig) Christentum (Kempowski, Uns 160); Natürlich war ihm bewusst gewesen, dass seine Argumentation eine gehörige P. Demagogie enthielt (Heym, Schwarzenberg 270). 2. (Seew.) im Krieg erbeutetes, beschlagnahmtes feindliches od. auch neutrales Handelsschiff od. Handelsgut: ein Schiff als P. erklären; eine P. aufbringen, machen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prise — Prise …   Deutsch Wörterbuch

  • prise — [ priz ] n. f. • 1170; p. p. fém. de prendre I ♦ A ♦ 1 ♦ Littér. Action, manière de prendre qqch. pour tenir. ⇒ préhension. L énergie de sa prise. Spécialt, cour. Manière de saisir et d immobiliser l adversaire. Prise de catch, de judo. « il… …   Encyclopédie Universelle

  • prise — Prise. s. f. Capture, arrest qu on fait d une personne en justice. Depuis la prise de ces voleurs les chemins sont plus libres. Prise, se dit aussi des Bestes fauves, & des autres. Se trouver à la prise du cerf. Il se dit aussi, des Personnes qui …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Prise 2 — Création 9 février 2006 Propriétaire Groupe TVA (Quebecor Média) Slogan « la télé Qu on aime » Langue …   Wikipédia en Français

  • Prise en t — Adaptateur prise en T / RJ 11 …   Wikipédia en Français

  • Prise — (Perfekt des frz. prendre, nehmen) bezeichnet: die Beute bei einer Kaperfahrt oder im Seekrieg. Dabei kann es sich um die Ladung oder das ganze Schiff handeln, siehe Prisenrecht/Prisenordnung im Schachspiel war bis in das 20. Jahrhundert für eine …   Deutsch Wikipedia

  • prise — BrE prize AmE [praız] v [T always + adverb/preposition] to move or lift something by pushing it away from something else ▪ I tried to prise the lid off. prise out of [prise sth out of sb] phr v to get something such as information or money from… …   Dictionary of contemporary English

  • Prise — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. prise, im 16. Jh. in der Bedeutung von einem Freibeuter aufgebrachtes Schiff , im 18. Jh. als kleiner Griff Schnupftabak (und danach auch Salz u.ä.) . Das französische Wort ist Verbalabstraktum zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • prise — (US prize) ► VERB 1) use force in order to open or move apart. 2) (prise out of/from) obtain (something) from (someone) with effort or difficulty. ORIGIN from Old French prise a grasp, taking hold …   English terms dictionary

  • Prise — Prise, n. An enterprise. [Obs.] Spenser. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Prise — Prise, n. & v. See {Prize}, n., 5. Also {Prize}, v. t. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”